Bienchen Summ herum
Der Bodensee ist unsere Heimat. Hier leben und arbeiten wir. Und: hier tanken wir Energie.
Wildblumen und Streuobstwiesen machen unsere Region liebenswert für den Menschen und lebenswert für Tiere. Damit das in der Region so bleibt, dafür kann jeder etwas tun: Denken Sie bei der Auswahl Ihrer Balkon- oder Gartenpflanzen auch an die Umwelt. Denn wer sät oder anpflanzt, kann viel für den Erhalt der nützlichen Insekten tun. Das STADTWERK AM SEE unterstützt Sie dabei: Im Aktionszeitraum vom 15. März bis 15. April schenken wir Ihnen Wildblumensamen. Kommen Sie bei unserem Messestand im Foyer West auf der IBO Friedrichshafen vom 21. bis 25. März vorbei oder besuchen Sie uns in einem unserer Kundenzentren
Insekten mögen Gärten
- mit einheimischen und standortangepassten Blütenpflanzen
- mit bunten Blumenwiesen statt monotoner Rasenflächen
- die wenig gemäht werden (1- bis 2-mal im Jahr)
- mit wilden Ecken und Winkeln sowie Verbuschung und Wasserstellen
Die Mischung macht's
Bienenfreundliche Gewächse:
Küchenkräuter und Gemüsepflanzen: Sie bereichern nicht nur unsere Speisen, sondern sind wertvoller Lebensraum für Bienen. Ernten Sie nicht alles und lassen Sie Kräuter, Kürbisgewächse und Zwiebeln blühen.
Farbenpracht und Bienenparadies im Beet:
Malven, Sonnenblumen, Rittersporn, Lupinen, Fingerhut, Karden, Sonnenhut, Mauerpfeffer, Katzenminze, Wasserdost, Reseda, Flockenblumen, Schmuckkörbchen und Witwenblume bieten reichlich Nektar und Pollen.
Insektenfreundliche Fassadenbegrünung:
Wilder Wein, Waldrebe (Clematis), Geißblatt oder Efeu
Bienenfreundliche Hecken
Himbeeren, Brombeeren, Wildrosen, Liguster, Heckenkirsche, Fingerstrauch
Auf dem Balkon:
Statt Geranien: Goldkosmos, Goldlack, Fächerblume, Kapuzinerkresse oder niedrige Strohblumen, Verbene, Männertreu, Wandelröschen, Löwenmäulchen, Küchenkräuter
Schicken Sie uns Ihr schönstes Foto
Sie haben ein Herz für Insekten und bieten in Ihrem Garten schon einen Lebensraum?
Wir verlosen 5 Obstbaumpatenschaften für die Streuobstwiese.
Dann schicken Sie uns bis zum 29. April Ihr Foto:
per E-Mail an:
oder posten Sie es auf unserer Facebook-Seite
Mehr Informationen zu Wespen und Hornissen finden sie hier.
Ökologisch leben? Wie geht das? Klicken Sie doch einfach hier.