Weniger Windenergie aus der Nordsee
Wetterbedingt haben Windkraftwerke in der Nordsee im ersten Halbjahr deutlich weniger Strom geliefert als im Vorjahr.
weiterlesenWetterbedingt haben Windkraftwerke in der Nordsee im ersten Halbjahr deutlich weniger Strom geliefert als im Vorjahr.
weiterlesenOhne Strom wären wir aufgeschmissen: kein Licht, keine gekühlten Lebensmittel, kein Handyempfang. Aber wie kommt der Strom vom Kraftwerk in die Steckdose?
weiterlesenEigenen Strom herstellen. Verbrauch und Produktion dabei stets genau im Blick haben. Und letztlich: autark agieren. Realität für SWSee-Energiedach-Kunden.
weiterlesenStrom ist ein flüchtiges Gut und muss überwiegend direkt verbraucht werden. Das regelt der Handel an der Strombörse.
weiterlesenHunderttausende Verbraucher verlieren nach Pleiten von Discount-Stromanbietern Boni und Guthaben. Warum sie beim Versorger vor Ort besser aufgehoben sind.
weiterlesenFür seinen digitalen Geschäftsbericht hat das STADTWERK AM SEE einen renommierten Preis für Online-Kommunikation gewonnen.
weiterlesenMitreden und mitentscheiden in Sachen Energie – das kann Frickingen seit 2012
dank seiner Beteiligung am STADTWERK AM SEE mehr als je zuvor.
Eine gute Ausbildung in einer Branche mit Zukunft? In einem starken Team von Auszubildenden
und Studenten arbeiten. Mit einer Ausbildung beim STADTWERK AM SEE sind Sie dabei.
Um sich gegen Lieferengpässe abzusichern, bezieht Deutschland sein Erdgas aus verschiedenen
Regionen der Welt - die Versorgung ist dadurch auf Jahrzehnte gesichert.
Was wir wegwerfen, ist für die Entsorgungswirtschaft ein gutes Geschäft. Der Abfall wird größtenteils recycelt und der Rest zur Energiegewinnung verbrannt. Was genau passiert mit dem Müll?
weiterlesenDer Strompreis setzt sich aus einer ganzen Reihe unterschiedlicher Kostenpunkte zusammen. Den Löwenanteil kassiert der Staat.
weiterlesen